Die Separatoren kommen sowohl in landwirtschaftlichen als auch industriellen Kontexten zum Einsatz und tragen massgeblich zur Reduzierung von Abfallvolumen, Vereinfachung der Entsorgung und Förderung der Wiederverwertung bei.
Vorteile
- Durchsatz von bis zu 40 m³/h abhängig vom zu separierenden Material und den spezifischen Bedingungen
- Dank ihrer Konstruktion gewährleisten die Separatoren eine energieeffiziente Trennung des Substrats, was zu Kostensenkungen führt
- Die flüssige Phase (70–85 %) kann als Beregnungswasser verwendet werden, wodurch Ressourcen geschont werden
- Die feste Phase (15–30 %) ist selbstkompostierend, geruchlos und stapelbar. Sie kann als Dünger oder Kompost verkauft werden, was zusätzliche Einnahmequellen erschliesst
- Der Separator PSS kann sowohl für dickflüssige (20% TS) als auch für dünnflüssige Flüssigkeiten (unter 0,1% TS) verwendet werden
- Der Trockensubstanzgehalt im Feststoff kann zwischen 25% und 60% TS variieren (einstellbar, abhängig vom Einsatzgebiet)
- Hohe Durchsatzleistungen und TS-Gehalte bei kompakter Bauweise
- Geringer Instandhaltungs- und Wartungsaufwand
- Geringer Energieverbrauch
- Die Separatoren verfügen über eine Oszillationseinheit, die für eine gleichmässige Beschickung sorgt und insbesondere bei dickflüssigen Medien zu einer erheblichen Durchsatzverbesserung führt
- Dank flexibler Beschickungsvarianten kann das System sowohl über einen Trichter für nicht-pumpfähige Medien als auch über Rohrleitungen betrieben werden
- Hauptkomponenten wie Pressschnecke und Siebkorb sind aus Edelstahl
- Die Pressschnecke ist gegen Verschleiss durch eine Panzerschicht geschützt
- Das Gehäuse des Separators ist erhältlich in Grauguss und Edelstahl
- Siebkorb und Schnecke bilden ein sich selbstreinigendes System
- Optional ist der Separator mit einer Spüleinrichtung innerhalb des Gehäuses ausgestattet, um ein Verkleben der Siebe zu verhindern
Technische Daten
|
Modell
|
Durchsatzleistung*
|
|
Separator 2.2 kW
|
bis zu 16 m³ / h
|
|
Separator Kompaktanlage 2.2 kW
|
bis zu 16 m³ / h
|
|
Separator 4.0 kW
|
40 m³ / h
|
|
Separator 5.5 kW
|
50 m³ / h
|
*Der tatsächliche Durchsatz ist abhängig vom Medium, TS-Gehalt, Viskosität, Siebspaltweite, Temperatur, Alter des Rohstoffs sowie den Gegengewichten.
Weitere Grössen auf Anfrage
Separation in Biogas-Anlagen
Ein Gärrest-Separator trägt entscheidend dazu bei, den Betrieb der Biogasanlage effizienter, rentabler und umweltfreundlicher zu gestalten.
Der Separator kann entweder vor dem Fermenter oder in einer separaten Einheit nach dem Fermenter, am Gülle- oder Gärrestlager, installiert werden.
Je nach Anwendungszweck kann Separation die Eigenschaften des Substrats verbessern, Schwimmschichten im Nachgärer reduzieren oder Volumina verringern.
Der separierte Feststoff kann anschliessend etwa als Rezirkulat in die Biogasanlage eingespeist, als Rohstoff für Blumenerde verkauft oder als hochwertiges Einstreumaterial in der Tierhaltung genutzt werden und bringt dadurch dem Anlagenbetreiber eine Verbesserung des Deckungsbeitrages.